PX-8 SD-Karte Nachklapper

Schrumpfkur

(August 2025)...

Das extra Gehäuse für die SD-Karte halte ich für Suboptimal, Laptop sollte ohne zusätzlichem Kabelgewirr auskommen, mein Prototype als Expansionsport ist etwas unförmig geworden…

 

 

 

 

Alle Module neu zusammengestellt und auf einem Träger (noch etwas zu lang) gelötet, schon etwas besser und könnte hintendran irgendwie gesteckt werden.

Den Kartenleser gegen eine kleinere Version getauscht und die Klinke (Kopfhörer) und die beiden Seriellen als mechanische Stütze genutzt. So bliebe noch Platz für einen D-Sub damit die RS232 eine ordentliche Steckverbindung bekommt. Aber es geht noch kleiner…

 

 

 

 

Neue Trägerplatte und Steckverbindung, so kann alles direkt auf dem Expansionsbus gesteckt werden. Hier holt sich das Modul nur die Stromversorgung, die Verbindung zur Seriellen erfolg durch ein kurzes Kabel. Leider ist die RS232 etwas „falsch Plaziert“ und muss umgangen werden damit die Buchse für DFUe frei bleibt.

 

 

Das kleine SD-Card Modul benötigt noch einen Pegelwandler 5V zu 3,3V, den habe ich auf der Rückseite untergebracht, die Verdrahtung erfolgt in der bewährten Häkeltechnik.

Kleiner ging es wohl nur noch mit einer neuen Platine wo der Prozessor, Kartenleser und die Pegelwandler vereint würden…

 

 

 

Fortsetzung folgt…

 


2020 erster Test
Lichtleiter
so sieht es aus

der Prototype aus 2020 kam zurück zur Reparatur – machte kein Mux. SD-Karte neu bespielt und Programm ersetzt, alles wieder schön.

Damit die Aktivitäten nicht im Verborgenen bleiben sollte die Anzeige Laden und Transfer sichtbar sein. Leuchtdioden nach außen legen gibt einen unschönen Drahtverhau, mit etwas Plexiglas konnten die LED’s sichtbar gemacht werden.

Daten Empfangen

Zweites Problem, für den Gebrauch sollen Daten zwischen PX-8 und MAC ausgetauscht werden. Mit der SD-Karte auf dem Mac bedarf es ein paar Klimmzüge um sie aus dem Image zu ziehen bzw. hinein zu packen. Da ist es einfacher per DFUe und Kermit die Daten zu schieben, funktioniert bei meinen anderen CP/M Computern ja ohne Probleme. Also den USB-V24 Adapter am Mac geschraubt und einen passenden Treiber und Terminalprogramm (ZOC) geladen. Eingehende Tests mit 19,2kBit/s funktionieren einwandfrei in beiden Richtungen.

 

Noch eine Anleitung nebst Null-Modem-Kabel gestrickt und mein Bekannter ist vollends zufrieden…

 

 

 

 

 

Hier nochmal alle Quellen zum Projekt:

William R.Cooke
http://wrcooke.net/projects/pfbdk/pfbdk.html

F. J. Kraan
https://electrickery.nl/comp/px8/index.html

Peter Dassow
http://www.z80.eu/epsonpx8.html

Dateien: