Moppel ROM-RAM-Karte

01.06.2025

Als Vorbereitung für eine neue CPU-Karte soll hier erstmal der geplante Speicherbereich getestet werden. Von Hause aus stellt der Moppel bereits 18 Adressen zur Verfügung (512kByte), die gilt es nun besser auszunutzen und mit etwas moderneren Bausteinen aufzubauen, das würde dann die zwei bis drei alten RAM-Karten ersetzen.

Geplant sind 64kByte ROM und 128kByte RAM, das reicht für CP/M völlig aus und bei geschickter Programmierung des GAL 20V8 auch für CP/M 3.0. Die Codierung der Adressbereiche läuft über das zitierte GAL, mit TTLs und dem zerklüfteten Speicherbereich deutlich einfacher und in Form von PAL-Bausteinen gab es in den 80er Jahren bereits – also historisch noch korrekt.

Fürs Foto haben die Bauteile schon mal Platz genommen. Der eingesetzte 512kByte RAM-Baustein könnte auch genutzt werden (siehe oben), lag halt so in der Schublade.

Die Platine dürfte bekannt vorkommen, hier wurde die 16kB-RAM-karte receycelt und alles wieder in Häkeltechnik…

 

 

 

09.06.2025

Wochenende reichte für die Häkelstunden, leider hatte ich eine Fehler im Schaltbild eingebaut, 74LS245 Ein-, Ausgänge vertauscht. Das kommt davon wenn man was ungeprüft aus einer alten Vorlage nutzt – mit der Häkeltechnik war das Problem aber schnell behoben.

 

Wie man im Belegungsplan sehen kann, benötigt die Speicherselektierung nur die Adressen A11-A15 sowie die Signale IO/M, /RD, /WR, /OBD.

So könnte ich auch mit dem GAL16V8 auskommen, ist halt ein Protype. Für die nächsten Test muss der Belegungsplanes durch den GAL-Assembler.

 

23.06.2025

… und hier das vorläufige Ergebnis:

Mit dem Testboard kann ich die Speicherzuordnung und deren Grenzen antesten.

Die DIP-Schaltern (links: Adressen von 11-18, mitte: Steuerung /ODB, /RD, WR, /IOM) als Eingabe , die LEDs zeigen dann die Selectsignale an. Hier habe ich das zu Umfangreich aufgedröselt, die /RD-Signale könnten auf einem Ausgang  zusammengefasst werden – ist halt nur ein Prototype und bei der GAL-Programmierung stehe ich noch ganz am Anfang – das üben wir noch mal.

 

 

 

 

 

Bin gespannt ob der Moppel-4 alles akzeptiert.

 

24.06.2025

… nicht so ganz:

Bei der Defination der Ausgänge ist die Negation entfallen und in die Logikgleichung gewandert und das System-RAM (2800h-2FFFh) wurde eingebunden. Im Moppel-4 funktioniert das schon mal gut. Nun muss ich mir Gedanken um das Banking machen damit die Karte auch unter CP/M läuft.

Dort soll sie die bisherigen Speicherkarten ersetzen – Fortsetzung folgt …

 

14.07.2025

Speicher alt – neu
im Moppel-5
Moppel-5 mit NSC800 Modul

Mit ein wenig Kosmetik an der Verdrahtung läuft die Version 1.0 als reine 128kB RAM-Karte einwandfrei und schafft Platz für den NSC800 Adapter im Moppel-5. Für den Testbetrieb habe ich mich erstmal aufs RAM beschränk, in der nächste Variante wird der ROM-Inhalt 4000h-7FFFh integriert. Der Monitorbereich (0000h-27FF) folgt dann später wenn die Monitor-Software fertig ist…

 

Hier die Quelldaten: GAL ROM-RAM-V1-0

Schaltbild als PDF: ROM-RAM-Schaltplan

KiCad folgt sobald ich den Export aus V 9.0 hin bekomme.